Sie sind hier: Ausstieg auf Zeit  

AUSSTIEG AUF ZEIT
 


Beratung und Praxis von Sabbatzeiten

Die Frage der Arbeitszeitgestaltung bezieht sich heute nicht mehr ausschließlich auf die tägliche oder wöchentliche Verteilung der Arbeitszeit. Mit der Einführung von Arbeitszeit-Kontenmodellen ermöglichen schon heute viele Betriebe ihren Mitarbeiter/innen, angesparte Zeitguthaben zu Freistellungen im Block von mehreren Tagen oder Wochen zu bündeln.
Betriebliche Angebote für befristete Langzeit-Freistellungen können diesen Zeitrahmen auf mehrere Monate bis hin zu einem Jahr erweitern.

Nutzen für Unternehmen
Timeout, Flex-Leave, Sabbatical, Sabbatjahr - die Bezeichnungen der heute schon existierenden betrieblichen Angebote für Langzeitfreistellungen tragen zwar unterschiedliche Bezeichnungen. Allen gemeinsam aber ist, dass sie Mitarbeiter/innen ganz bewusst die Möglichkeit zu einem „Ausstieg auf Zeit“ einräumen. Der Nutzen einer solchen Regelung für Unternehmen ist breit gefächert. Sie können z.B.:


 
Anreize zur Freistellung die Steuerung des Personaleinsatzes verbessern
eine gezielte Förderung von „Auszeiten“ die Personalstruktur positiv beeinflussen
positive Effekte für die Personalentwicklung erzielt werden
die Motivation der Mitarbeiter/innen gesteigert und
die Arbeitskraft der Beschäftigten durch burn-out-Prävention erhalten werden



 

Aktuelle Umfragen zeigen, dass immer mehr erwerbstätige Menschen in Deutschland sich eine längere Auszeit vom Job wünschen. Erhöhter Arbeitsdruck und Zeitstress führt in vielen Berufen und im Alltagsleben nicht selten zu Dauerüberforderung mit der Folge physischer und psychischer Erschöpfung. Das Bedürfnis, neue Kraft zu schöpfen, steht daher bei vielen Berufstätigen ganz obenan.

Motive von Beschäftigten
Doch der Wunsch, eine Auszeit zu nehmen, beschränkt sich längst nicht auf Regenerationsmotive. Im Berufsalltag der meisten Menschen regiert die Zeitknappheit in allen wichtigen Bereichen: ob es um berufliche Weiterbildungsvorhaben dreht, um Zeiten für Familie, Partnerschaft oder Pflegeaufgaben, für ehrenamtliches Engagement oder persönliche Projekte – eine befristete Freistellung eröffnet die Perspektive, gesellschaftlich, betrieblich und individuell wichtige Aktivitäten und Ziele in die Tat umzusetzen.

JobConsultingPlus – wir beraten Unternehmen, betriebliche Interessenvertreter/innen und Berufstätige umfassend über alle wichtigen Aspekte von Langzeitfreistellungen/ Sabbaticals.

Unser Leistungsangebot für Sie:


 
eingehende Information aller interessierten betrieblichen Akteure über das Modell Langzeitfreistellung /Sabbaticals
Bestands- und Bedarfsananlyse mit dem Ziel einer Arbeitszeit-Modellkonzeption angepasst an die spezifische betriebliche Situation
Erarbeitung von Vorschlägen für die betriebliche Umsetzung und individuelle Begleitung im Implementationsprozess



 

Speziell an interessierte Sabbatical-Nutzer/innen richtet sich unser Beratungsangebot rund um die wichtigsten Planungs- und Realisierungsaspekte Ihrer geplanten Auszeit.
Dazu gehört die Klärung der Frage, wie sich das Sabbatical in/mit Ihrem Unternehmen organisieren lässt, aber auch versicherungs- oder rentenrelevante Informationen bis hin zu Fragen, die die Rückkehr und den Wiedereinstieg ins Berufsleben betreffen.